Universitätsarchiv Halle-Wittenberg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Universitätsarchiv Halle-Wittenberg
    << < 1 2
    Rep. 26E Wirtschaftsw. Fak.- Studienabt.
    Rep. 26F Wirtschaftsw. Fak.- Finanzökonomie
    Rep. 27 Theologische Fakultät
    Rep. 28 Sachakten des Prüfungsamtes
    Rep. 29 Medizinische Fakultät

    Vollansicht Bestand

    Signatur: Rep. 29
    Name: Medizinische Fakultät
    Laufzeit: 1742-2015
    Beschreibung: Der Bestand "Medizinische Fakultät" der Universität Halle-Wittenberg umfasst 783 Verzeichnungseinheiten.

    Zum Teilbestand "Anatomisches Institut":
    1. Allgemeine Charakteristik des Bestandes

    1.1. Im Ergebnis der archivarischen Bearbeitung erhält der Bestand den Titel:

    "Anatomisches Institut 1834 - 1954 und wissenschaftlicher Nachlass von Prof. Hermann Welcker aus den Jahren 1854 - 1895".

    Zwei Bemerkungen seien hinzugefügt: Wie bereits der Titel und noch mehr die Gliederung des Bestandes erkennen lassen, handelt es sich um einen Mischbestand. Der Titel widerspiegelt jedoch die nach Umfang und Bedeutung weitaus überwiegenden Strukturteile des gesamten Bestandes. Ferner enthält der wissenschaftliche Nachlass Hermann Welckers offenkundig nur Briefe, Zeichnungen, Messungen und sonstige Materialien, die auf die späteren Forschungsschwerpunkte und Publikationsvorhaben dieses bedeutenden Anatomen Bezug haben. Andere Materialien sind uns nicht überliefert. Insofern ist dieser Bestandteil als Fragment eines Gelehrten-Nachlasses anzusehen, das seine Ergänzung in dem noch im Familienbesitz befindlichen Nachlass H. Welckers findet. (Das gilt naturgemäß auch für alle anderen Persönlichkeiten.)

    1.2. Der Bestand gelangte gemäß der Zuständigkeit des Universitätsarchivs im Frühjahr 1974 als normale Übernahme in das Archiv der Martin-Luther-Universität, weil der Direktor des Anatomischen Instituts, Herr Prof. Dr. Dr. Joachim-Hermann Scharf, auf eine Sicherung, Ordnung und Erschließung des Bestandes bedacht war.

    Als wesentliche Teile des Bestandes treten hervor: Institutsregistratur aus den Jahren 1834 - 1954, die wissenschaftliche Korrespondenz Welckers, Sammlungen und Zeichnungen und Messungen zu seinen anthropologischen Arbeiten und einer Sammlung von Abhandlungen aus der Feder seiner wissenschaftlichen Partner; einzelne nachgelassene Unterlagen seines Nachfolgers als Direktor des Anatomischen Instituts, Prof. Dr. Dr. h. c. Wilhelm Roux, und eine Sammlung von Sonderdrucken (vorwiegend Rezensionen) von Wilhelm Roux.

    Ausgesondert wurden:
    - alle Unterlagen, denen kein historischer Wert zukommt;
    - alle Unterlagen, Entwürfe, Durchschriften, die in anderen Beständen des Universitätsarchivs vollständiger oder in Reinschrift erhalten sind und als Doppelüberlieferung gelten.

    1.3. Der Bestand umfasst 86 Akteneinheiten. Davon sind 36 als Institutsregistratur klassifiziert und gruppiert. (Das kassierte Schriftgut entstammt ausschließlich diesem Teil des Bestandes, und hatte etwa den gleichen Umfang, wie die nunmehr archivierten Akteneinheiten.) Die restlichen 51 Einheiten haben Nachlasscharakter. Die registermäßig verzeichneten und erschlossenen Briefe finden sich zum Teil in speziellen Einheiten (72 und 73). In einer Reihe von Fällen wurden sie jedoch im ursprünglichen Zusammenhang belassen und durch Intusvermerke im Findbuch hervorgehoben. Eine größere Zahl von Einheiten enthält nur Zeichnungen, Messungen und Notizen, aber keinerlei Schriftwechsel. Die bibliothekarisch erfassten und systematisierten Druckschriften belaufen sich auf insgesamt ca. 200 Titel, zu etwa gleichen Teilen von H. Welcker gesammelt bzw. von Wilhelm Roux verfasst.

    2. Chronologische Angaben

    2.1. Das Anatomische Institut gehört seit seinen Anfängen zur Medizinischen Fakultät (jetzt Bereich Medizin) und zählt, sofern man die Begründung des "Theatrum anatomicum" (1727) als Vorläufer dieser Einrichtung betrachtet, zu den ältesten Instituten der Universität.

    2.2. Ergänzend zu der erst 1834 einsetzenden eigenen schriftlichen Überlieferung verfügt das Institut noch heute in seiner Bibliothek und in Sammlungen über zahlreiche wertvolle Zeugnisse aus dem ersten Jahrhundert seiner Existenz. Die Übernahme der von

    Philipp Friedrich Theodor Meckel (1756 - 1803; Ordinarius und Direktor 1777/1778 - 1803) und

    Johann Friedrich Meckel (1781 - 1833; Ordinarius und Direktor 1806 - 1854)

    angelegten Sammlung gehörte zu den ersten Amtshandlungen von

    Johann Samuel Eduard d' Alton (1803 - 1854; Ordinarius und Direktor von 1834 - 1854).

    Die in diesem Zusammenhang entstandenen Schriftstücke stehen daher gemeinsam mit den für ein anatomisches Institut früher als Standardaufgabe anzusehendem Thema "Leichenbeschaffung" am Anfang des Bestands. In der weiteren Abfolge der Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektoren wirkten:

    Alfred Wilhelm Volkmann (1800 - 1877; seit 1844 als Ordinarius für Physiologie in Halle tätig, 1854 - 1871 auch Anatom und noch bis 1876 Direktor des Anatomischen Instituts),

    Hermann Welcker (1822 - 1897; ab 1859 als außerordentlicher Prof. und Prosektor, 1866 ordentlicher Prof. und 1876 - 1894 Direktor des Anatomischen Instituts).

    Die Leitung nahm vorübergehend der Pathologe Karl Eberth (1835 - 1911) wahr, als Institutsdirektor berufen wurde schließlich

    Wilhelm Roux (1850 - 1924; Ordinarius und Direktor 1895 - 1921), anschließend

    Hermann Stieve (1886 - 1952; Ordinarius und Direktor 1921 - 1935).

    Aus der Amtszeit von Stieves unmittelbaren Nachfolgern haben sich keine archivwürdigen Unterlagen vorgefunden.

    2.3. Die Anatomie, ursprünglich in provisorisch hergerichteten Gebäuden am ehemaligen Paradeplatz gegenüber dem Eingang der Moritzburg untergebracht, befand sich von 1789 bis 1880 im Gebäudekomplex der Residenz am Domplatz, seit 1880 ist sie in dem damals neu errichteten und inzwischen wiederholt umgebauten und erweiterten Institutsgebäude Gr. Steinstr. 52 ansässig. Weitere Angaben zur Entwicklung des Instituts und zur Wirksamkeit der Direktoren und Mitarbeiter sind der am Ende der Einleitung angeführten Literatur zu entnehmen.

    3. Ordnungskriterien und Bestandsstruktur

    3.1. Innerhalb des angegebenen Zeitraums bietet der Bestand zunächst eine relativ vollständige Institutsregistratur. Für die Akteneinheiten 1-36 empfahl sich eine rein chronologische Ordnung, da sie im Verlauf der Jahre 1834 - 1954 nicht nach einheitlichen Prinzipien formiert wurden und die überlieferten, unterschiedlichen inneren Strukturen nicht ohne weiteres durch eine bessere und einheitliche Systematik zu ersetzen sind. (Die Neuordnung und innere Gliederung einzelner Bände mit dem Aktentitel "Allgemeine Institutsangelegenheiten ..." wird erfolgen, sobald die endgültige archivarische Bearbeitung der Bestände Rep. 4 "Rektorat 1817 - 1948" und Rep. 6 "Kuratorium 1819 - 1949" zum Abschluss gelangt ist.)

    3.2. Die Briefe an H. Welcker und seine vereinzelt erhaltenen Antworten (Entwürfe) wurden zunächst nach Absendern alphabetisch gruppiert und dort, wo von einzelnen Absendern mehrere Briefe vorlagen, chronologisch geordnet und außerdem durch ausführliche Regesten erschlossen. In diese Ordnung und Erschließung einbezogen wurden auch alle Briefe wissenschaftlichen Inhalts, die vermischt mit anderen Nachlassmaterialien in verschiedenen Faszikeln überliefert wurden. Im Anschluss daran wird ein durchgehendes chronologisches Register aller von H. Welcker empfangenen Briefe dargeboten.

    3.3. Die Mappen mit sonstigen nachgelassenen wissenschaftlichen Unterlagen konnten lediglich titelmäßig erfasst werden. Der vorgefundene Zusammenhang wurde beibehalten. Erforderliche bzw. mögliche Intusvermerke können die Nutzung erleichtern.

    3.4. Die Publikationen, die H. Welcker (z. T. mit Widmungen) erhielt, und die aus der Feder von Wilhelm Roux stammenden Sonderdrucke von Rezensionen, Berichten und Mitteilungen wurden im Wesentlichen aus zwei Gründen beim Nachlass belassen: Soweit sie von Welcker gesammelt und nicht der Institutsbibliothek überwiesen wurden, stehen sie überwiegend in einem direkten Zusammenhang zur Korrespondenz und fungieren gewissermaßen als Anlagen zu den entsprechenden Briefen. - Bei den Sonderdrucken Wilhelm Roux' handelt es sich überwiegend um Publikationen, die in den bisher veröffentlichten Schriftenverzeichnissen nicht aufgenommen wurden, jedoch für die wissenschaftliche Konzeption und Arbeitsweise des Begründers der Entwicklungsmechanik durchaus signifikant erscheinen und daher ebenfalls im Zusammenhang mit den aus seiner hallischen Wirksamkeit überlieferten archivierten Materialien sinnvoll untergebracht und ohne Schwierigkeiten zugänglich sein dürften.

    3.6. Bislang sind Editionen aus dem vorliegenden Nachlass nicht zu unserer Kenntnis gelangt.

    Als korrespondierende Bestände sind (neben den in Familienbesitz verbliebenen Nachlässen) anzusehen:

    UA Halle, Rep. 4 und 6, Rep. 8 (Bauverwaltung), Rep. 29 (Medizinische Fakultät) und Personalakten;

    ULB Halle, Nachlässe in der Handschriftenabteilung; ZStA Merseburg, Rep. 74, 76, 92/Althoff und Zivilkabinett.

    3.7. Die bibliothekarisch erfassten Druckschriften verbleiben beim Nachlass, im Katalog der Bibliothek des Archivs werden sie als gesonderte Gruppe ausgewiesen.

    4. Ein zweites Exemplar des Findbuchs steht dem Anatomischen Institut des Bereichs Medizin der Martin-Luther-Universität zur Verfügung, desgleichen eine Zweitschrift des bibliothekarischen Nachweises der erfassten Druckschriften.

    5. Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig 1875 - 1910.

    Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden auf der Königlichen vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. Halle 1822 ff.

    Arnim, Max, Internationale Personalbibliographie 1800 - 1943. Leipzig 1944.

    Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 5 Bde. Berlin, Wien 1930.

    Chronik der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1866 - 1936.

    Diepgen, Paul, Geschichte der Medizin. 2. Bd., 1. Hälfte, Berlin 1959; 2. Bd., 2. Hälfte, Berlin 1965.

    Eulner, Hans-Heinz, Die Einrichtungen der Medizinischen Fakultät und ihre Geschichte. In: 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 2. Halle 1952. S. 485 - 492.

    Eulner, Hans-Heinz, Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Stuttgart 1970.

    Hallesches Vademecum. Bd. 1. Halle 1910.

    Hertwig, Paula, Caspar Friedrich Wolff und Wilhelm Roux in ihrer Bedeutung für die entwicklungsgeschichtliche Forschung. In: 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 2. Halle 1952. S. 515 - 523.

    Hertzberg, Gustav Friedrich, Geschichte der Stadt Halle an der Saale während des 18. und 19. Jahrhunderts (1717 - 1892). Halle 1893.

    Kirsche, Walter, In memoriam Herm. Stieve 1886 - 1952. In: Zeitschr. mikroskop.- anatom. Forschung, Bd. 62 (1956), S. 125 - 129.

    Kretzschmann, Karl Ernst, Friedrich Althoffs Nachlass als Quelle für die Geschichte der Medizinischen Fakultät in Halle 1882 - 1907. Medizinische Diss. Halle 1959.

    Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Leipzig 1923.

    Mette, Alexander und Irena Winter, Geschichte der Medizin, Berlin 1968.

    Mocek, Reinhard, Wilhelm Roux. Hans Driesch. Zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie der Tiere ("Entwicklungsmechanik"). Jena 1974.

    Neue Deutsche Biographie. Berlin 1953 ff.

    Piechockie, Werner, Zur Leichenversorgung der halleschen Anatomie im 18. und 19. Jahrhundert. In: Acta Historica Leopoldina, Nr. 2, 67 (1965), S. 67 - 105.

    J. C. Poggendorffs Biographisch-Literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. Leipzig 1863 ff.

    Reiss, Hans Joachim, Zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Martin-Luther-Universität. In: Zeitschr. der MLU, Math.-Nat. X (1961), S. 779 - 798).

    Scharf, Joachim-Hermann, Der Anatomenstreit um Schillers-Schädel. In: Nova acta Leopoldina N. F. 29, Nr. 171 (1964), S. 179 - 194.

    Scharf, Joachim-Hermann, Hermann Welcker. In: H. Freund und A. Berger, Geschichte der Mikroskopie, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1964, S. 483 - 493.

    Scharf, Joachim-Hermann, Welckers Bedeutung für die Identifizierung der Gebeine Johann Sebastian Bachs. In: Bach-Jahrbuch 1965, S. 5 - 9.

    Scharf, Joachim-Hermann, Die historische Röntgenaufnahme zur Kontrolle der Rekonstruktion des Antlitzes Johann Sebastian Bachs. In: Bach-Jahrbuch 1972, S. 90 - 94.

    Scharf, Joachim-Hermann, Die erste Röntgen-Aufnahme eines menschlichen Schädels. In: Biolog. Rundschau 10 (1972), S. 202 - 205.

    Schrader, Wilhelm, Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. 2 Bde. Berlin 1894.

    Schultze-Galléra, Siegmar von, Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt Halle a. d. Saale. Halle 1920.

    Solger, Bernhard, Nekrolog auf Hermann Welcker. In: Anat. Anzeiger, 14 (1898), S. 102 - 112.

    Verzeichnis der auf der vereinigten Hallischen und Wittenbergischen Friedrichs-Universität zu haltenden Vorlesungen. Halle 1822 ff.

    Welcker, Hermann, Die neue Anatomische Anstalt zu Halle, durch einen Vortrag ... eingeweiht. In: Archiv f. Anatomie und Physiologie. Anat. Abt. Jg. 1881, S. 161 - 192.

    250 Jahre Universität Halle. Halle 1944.

    6. Korrespondenzpartner von Prof. Hermann Welcker

    Aeby, Christoph Theodor 1835 - 1885
    1863 außerordentlicher Prof. Basel; 1863 ordentlicher Prof. der Anatomie Bern; 1884 ordentlicher Prof. der Anatomie Prag. Bedeutender Anatom, namentlich auf den Gebieten der vergleichenden Anatomie, der mikroskopischen Anatomie, der Physiologie der Gelenke und der Lehre von der Mikrocephalie

    Albertyn, A.
    Arzt in Caledon / Südafrika

    Behn, Wilhelm Friedrich Georg 1808 - 1878
    1833 Priv. Doz. Kiel; 1837 außerordentlicher Prof. und Direktor des anatomischen Theaters und zoolog. Museums in Kiel; 1848 - 1867 ordentlicher Prof. der Anatomie und Zoologie in Kiel; 1869 - 1878 Präsident der Kaiserl. Leopoldinischen-Carolinischen Dt. Akademie der Naturforscher zu Dresden

    Bischoff, Theodor Ludwig Wilhelm 1807 - 1882
    1836 außerordentlicher Prof. Heidelberg; 1843 ordentlicher Prof. der Anatomie und Physiologie Heidelberg; 1843 ordentlicher Prof. der Anatomie und Physiologie Gießen; 1854 ordentlicher Prof. München. Vorzugsweise auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte tätig

    Blasius, Wilhelm 1845 - 1912
    Professor an der Zoologischen und Botanischen Herzoglichen Technischen Hochschule Braunschweig; Direktor des Herzogl. Naturhistorischen Museums und des Herzoglichen Botanischen Gartens Braunschweig

    Bolau, Heinrich 1836 - 1920
    Zoologe. Zunächst Oberlehrer am Realgymnasium des Johanneums Hamburg, dann Direktor des Zoologischen Gartens

    Bramann, Fritz von 1854 - 1913
    1889 außerordentlicher Prof. für Chirurgie Berlin; 1890 ordentlicher Prof. und Direktor der Chirurgischen Klinik und Universitäts-Poliklinik Halle

    Brandt, Alexander 1844 - 1932
    1870 Priv. Doz. Petersburg; 1880 - 1909 ordentlicher Prof. der Anatomie Charkow; 1922 - 1926 Priv. Doz. Dorpat

    Braune, Wilhelm 1850 - 1926
    Germanist; 1877 außerordentlicher Prof. Leipzig; 1880 ordentlicher Prof. Gießen; 1888 - 1919 ordentlicher Prof. Heidelberg

    Brockhaus
    Verlag F. A. Brockhaus in Leipzig

    Cacae, G.
    Frankfurt (Oder)

    Carus, Julius Victor 1823 - 1903
    Professor für vergleichende Anatomie und Direktor des Zoologischen Instituts an der Universität Leipzig

    Claus, Carl Friedrich 1835 - 1899
    1863 ordentlicher Prof. der Zoologie Marburg, 1870 Göttingen, 1873 Wien

    Credner, Hermann 1841 - 1913
    Geologe; 1870 außerordentlicher Prof., 1895 ordentlicher Prof. der Geologie und Paläontologie Leipzig; 1872 Direktor der Königl. Sachs. Geolog. Landesanstalt Leipzig

    Darwin, Charles Robert 1809 - 1882
    Englischer Naturforscher. Begründer der modernen Abstammungslehre

    Davis, Joseph Bernard 1801 - 1881
    1823 Licentiate der Society of Apothecaries; 1843 Mitgl. des Royal College of Surgeons, 1862 M. D. of St. Andrews. Fellow of the Royal Society und Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften des In- und Auslandes

    Ecker, Alexander 1816 - 1887
    1841 Prosektor und Priv. Doz. Heidelberg; 1844 ordentlicher Prof. der Anatomie und Physiologie Basel; 1850 ordentlicher Prof. der Anatomie und Physiologie Freiburg. Redakteur des "Archivs für Anthropologie"

    Einsorg
    Zoologisches Institut der Universität Tübingen

    Fuhlrott, Johann Carl
    Prof. in Elberfeld 1804 -1877 Identifizierte die ersten Skelettfunde eines Neandertalers

    Fechner, Gustav Theodor 1801 - 1887
    1835 ordentlicher Prof. der Physik Leipzig; tätig auf den Gebieten Naturphilosophie, Psychologie, Anthropologie

    Frank, G. A.
    Naturalienhändler in London

    Friedrich, Adolf Sigismund 1812
    Sanitätsrat, Stadt- und Kreisphysikus in Wernigerode

    Fritsch, Gustav Theodor 1838 - 1927
    außerordentlicher Prof. Berlin, auf den Gebieten Ethnologie, Anatomie und Physiologie tätig

    Gegenbaur, Karl 1826 - 1903
    1855 außerordentlicher Prof. Jena; 1858 ordentlicher Prof. der Anatomie und Direktor der Anatomischen Anstalt; 1873 ordentlicher Prof. für Anatomie des Menschen und vergleichende Anatomie Heidelberg

    Glitsch, August Leopold 1828
    Praktischer Arzt in Niesky

    Grohé, Friedrich 1830 - 1886
    Assistent bei R. Virchow; 1858 außerordentlicher Prof. Greifswald; 1862 ordentlicher Prof. und Direktor des Pathologischen Instituts Greifswald

    Haeckel, Ernst 1834 - 1919
    1856 Assistent bei R. Virchow; 1865 - 1908 ordentlicher Prof. der Zoologie Jena. Naturforscher. Gründete 1886 in Jena eine Professur für phylogenetische Zoologie, 1909 das phyletische Museum, 1912 das Haeckel-Museum für Entwicklungslehre. Nahm Darwins Entwicklungslehre auf, bildete sie fort, lehrte und verteidigte sie engagiert

    Halbertsma, Hidde Justisz 1820 - 1865
    1848 Prof. der Medizin Leiden, Lehrer für Anatomie und Physiologie

    Hasse, Carl 1841 - 1922
    Prof. der Anatomie Breslau

    His, Wilhelm 1831 - 1904
    1857 ordentlicher Prof. der Anatomie und Physiologie Basel; 1872 ordentlicher Prof. der Anatomie Leipzig. Hauptsächlich tätig auf den Gebieten Anatomie, Anthropologie, Entwicklungsgeschichte

    Hielt, Otto Edward August 1823 - 1913
    1859 Prof. der pathologischen Anatomie und Staatsarzneikunde in Helsinki. Begründete dort das Pathologisch-Anatomische Institut nebst dazugehöriger Präparatensammlung und wirkte nach seiner 1885 erfolgten Emeritierung vorzugsweise auf medizinhistorischem Gebiet.

    Hoffmann, Christiaan Karel 1844 - 1903
    1866 - 1870 Assistenzarzt und Prosektor an der Irrenanstalt Meerenberg; 1870 - 1872 Prosektor am Anatomischen Kabinett in Leiden; 1870 - 1872 Konservator am Reichsmuseum in Leiden; 1874 Prof. der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Leiden.

    Joseph, Gustav 1828
    Privatdozent und Arzt in Breslau. Publizierte auf den Gebieten der vergleichenden Anatomie und Anthropologie

    Kirchner, Leopold - 1879
    Entomologe; Magister Chirurgiae; Gerichtsarzt, Impfarzt, praktischer Arzt in Kaplitz Kreis Budweis

    Knopp, Carl
    Weimar

    Koellicker, Rudolf Albert 1817 - 1905
    1843 - 1845 Prosektor Zürich; 1845 Prof. der Physiologie und vergleichenden Anatomie Zürich; 1847 Prof. der Physiologie und vergleichenden Anatomie Würzburg. Lehrte und publizierte auf den Gebieten Anatomie, Physiologie, Embryologie, Entwicklungsgeschichte, Mikroskopie, Anhänger der Darwinschen Lehre

    Krauss, Ferdinand 1812 - 1890
    Zoologe; 1842 am Königl. Naturalienkabinett, 1866 zum Oberstudienrat ernannt, 1873 Direktor des Königl. Naturalienkabinetts

    Krueg, D.
    Oberdöbling bei Wien

    Landzert, Th.
    Petersburg

    Lenz, Heinrich Oskar 1848 - 1925
    Konservator am Naturhistorischen Museum in Lübeck

    Lipps, Gottlob Friedrich 1865 - 1931
    1888 Dr. phil. Leipzig; 1890 Oberlehrer Straßburg; 1902 Oberlehrer Leipzig; 1911 ordentlicher Prof. und Direktor des Psychologischen Instituts Zürich

    Litz, Rudolf
    Leipzig

    Meyer, Adolf Bernhard 1840 - 1911
    1867 - 1873 Forschungsreisender; 1874 Direktor des Naturhistorischen Museums Dresden

    Nathusius, Wilhelm von 1829 - 1899
    Rittergutsbesitzer Königsborn b. Magdeburg; 1852 - 1878 Mitglied des Landesökonomiekollegiums; 1869 Direktor des Landwirtschaftlichen Zentralvereins; lebte ab 1888 in Halle/S.

    Nicolucci, Giustiniano 1819 - 1904
    Arzt und Anthropologe in Neapel

    Nussbaum, M.
    Bonn

    Obst, Hermann 1837 - 1906
    Direktor und Gründer des Museums für Völkerkunde in Leipzig

    Peters, Wilhelm 1815 - 1883
    Zoologe, Forschungsreisender; 1843 Prosektor am Anatomischen Institut Berlin; 1849 Dozent, 1853 außerordentlicher Prof. an der Medizinischen Fakultät Berlin; 1857 Direktor des Zoologischen Museums; 1858 ordentlicher Prof. der Zoologie; 1858 Direktor des Zoologischen Gartens

    Planer
    Graz

    Ranke, Johannes 1836 -1916
    1869 außerordentlicher Prof. München; Chefredakteur des "Archivs für Anthropologie" und ständiger Sekretär der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft

    Prugsch, A.
    Berlin

    Retzius, Gustaf 1842 - 1919
    1876 Prof. der Histologie; 1889 Prof. der Anatomie am Anatom. Karol. Institut Stockholm

    Rideninger, W. F.
    Leiden

    Rüdinger, Nicolaus 1832 - 1896
    1881 Prof. der Anatomie München. Einführung fotografischer Nachbildungen von anatomischen, speziell Nervenpräparaten. Einführung der Karbolinjektion an Präpariersaal-Leichen. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Rütimayer, Karl Ludwig 1825 - 1895
    1853 außerordentlicher Prof. der vergleichenden Anatomie Bern; 1855 ordentlicher Prof. der Zoologie und vergleichenden Anatomie Basel

    Schaaffhausen, Hermann 1816 - 1893
    1855 außerordentlicher Prof. Bonn; Geheimer Medizinalrat. Schriftstellerisch besonders auf dem Gebiete der Anthropologie tätig

    Scheube, Hugo
    Verleger in Gotha

    Schlagintweit, Hermann von 1826 - 1882
    Naturwissenschaftler; Forschungsreisender; 1851 Dozent für physikalische Geographie Berlin; bereiste zusammen mit seinen Brüdern vorzugsweise Indien; stellte eine umfangreiche Sammlung botanischer, zoologischer, geologischer, ethnographischer und anthropologischer Materialien zusammen

    Schlegel, Hermann 1804 - 1884
    Prof. und Direktor am Königlichen Niederländischen Reichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden

    Schneider, Gustav
    Naturalienhändler in Basel

    Scipio, Rudolf 1837 - 1901
    Buchhändler in Gelsenkirchen

    Semper, Karl 1832 - 1893
    1868 ordentlicher Prof. der Zoologie und Anatomie Würzburg; 1872 Direktor des zoologisch-anatomischen Instituts Würzburg; Anhänger Darwins

    Siebold, Karl Theodor Ernst von 1804 - 1885
    1831 Kreisphysikus Heilsberg; 1834 Königsberg; 1840 Lehrstuhl der Zoologie, vergleichenden Anatomie und Veterinärmedizin Erlangen; 1845 Freiburg i. Breisgau; 1850 Breslau; 1853 München

    Solger, Bernhard 1849 - 1935
    1876 Priv. Doz. Breslau; 1877 Priv. Doz. Halle; 1882 außerordentlicher Prof. Halle; 1886 - 1904 außerordentlicher Prof. der Anatomie und 1. Prosektor Greifswald

    Stieda, Christian Hermann Ludwig 1847 - 1918
    1866 Prosektor und außerordentlicher Prof.; 1875 ordentlicher Prof. Dorpat; 1886 ordentlicher Prof. der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt Königsberg

    Struthers, John 1823 - 1899
    1845 Dr. med. Edinburg, Fellow des dortigen R. C. S. und anatomischer Prosektor, 1847 Dozent der Anatomie; 1863 Prof. der Anatomie Aberdeen; 1879 in Edinburg ein vorbildliches anatomisches Museum gegründet; 1895 - 1897 Präsident der R. C. S. War einer der ersten Verteidiger des Darwinismus in Schottland

    Swaving, Cornelis 1814 - 1881
    1842 Militärarzt auf Java; 1851 - 1863 Stadtarzt in Batavia; 1863 - 1866 wegen Krankheit in Europa; 1866 - 1871 in Batavia; 1871 erkrankt zurück und in Maastricht ansässig. Machte sich vorzugsweise um die Ethnologie Südostasiens verdient; stellte eine umfangreiche, interessante Sammlung südostasiatischer Schädel und Becken zusammen, die er 1875 der Leidener Universität schenkte

    Szombathy, Joseph 1853 - 1943
    1886 - 1916 Kustos der vorgeschichtlichen und anthropologischen Sammlungen des Naturhistorischen Hofmuseums Wien

    Thurnam, John 1810 - 1873
    Psychiater; 1838 Intendant der Irrenanstalt bei York; 1849 Direktor der Irrenanstalt der Grafschaft Wilte

    Troschel, Franz Hermann 1810 - 1882
    1835 - 1849 Lehrer Berlin; 1840 Kustos am Zoologischen Museum Berlin; 1844 Priv. Doz.; 1849 Prof. der Zoologie Bonn

    Turner, William 1832 - 1916
    1854 Prosektor Edinburg; 1867 - 1903 Prof. der Anatomie an der Universität und Roy. Scott. Acad.; 1898 Mitgl. d. Berliner Akademie der Wissenschaften

    Vieweg
    Verlagsbuchhandlung "Friedrich Vieweg und Sohn" in Braunschweig

    Virchow, Rudolf 1821 - 1902
    1844 Prosektor der Charité, 1846 deren Leiter; 1849 ordentlicher Prof. der pathologischen Anatomie Würzburg; 1856 ordentlicher Prof. der pathologischen Anatomie, der allgemeinen Pathologie und Therapie und Direktor des neuerrichteten Anatomischen Instituts Berlin. 1862 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses; 1880 - 1893 Mitglied des Deutschen Reichstages. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften und zahlreicher anderer wissenschaftlicher Gremien

    Vogt, Karl 1817 - 1895
    1847 Priv. Doz. Gießen; 1848 Tätigkeit im Vorparlament, Reichsversammlung in Frankfurt und Rumpfparlament in Stuttgart; 1852 Prof. der Geologie, später auch Zoologie Genf. Umfangreiche Publikations- und populärwissenschaftliche Vorlesungstätigkeit. Entschiedener Anhänger des Darwinismus. Karl Marx setzte sich mit seinen vulgärmaterialistischen Anschauungen kritisch auseinander

    Volkmann, Alfred Wilhelm 1800 - 1877
    1834 außerordentlicher Prof. der Zootomie Leipzig; 1837 Prof. der Physiologie, Pathologie und Semiotik Dorpat; 1843 Prof. der Physiologie Halle, ab 1854 Unterricht in Anatomie

    Voss, Albert
    Prähistoriker, Direktor der vorgeschichtlichen Abteilung des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin

    Waldeyer, Wilhelm 1836 - 1921
    1864 Priv. Doz. für Anatomie und Physiologie Breslau; 1865 außerordentlicher Prof. für pathologische Anatomie; 1872 ordentlicher Prof. für Anatomie und Direktor der Anatomischen Anstalt Straßburg; 1883 ordentlicher Prof. der Anatomie und Direktor des Anatomischen Instituts Berlin

    Weber, Karl Otto 1827 - 1867
    1857 außerordentlicher Prof., 1862 ordentlicher Prof. der pathologischen Anatomie Bonn; 1865 Prof. der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik Heidelberg

    Zaayer, Teunis 1837 - 1902
    1863 2. Prosektor in Leiden; 1866 außerordentlicher Prof. der Anatomie, 1870 ordentlicher Prof. Leiden

    Zarncke, Friedrich 1825 - 1891
    Philologe; außerordentlicher Prof. der deutschen Sprache und Literatur Leipzig; 1858 ordentlicher Prof. Leipzig

    Hanna Kasten, Leipzig 15.08.1975
    Bemerkung: Dekanate haben alle einen leichten bis mittleren mechanischen Schaden
    bis einschl. Nr. 17 stimmen alte und neue Nr. überein.

    Fehlende Unterlagen:
    Nr. 18 (alt) komplett;
    Nr. 12: Diplom von Juncker und Bings (festgestellt Wolfram Suchier 28.02.1955); Nr. 16: Teile Promotionsvorgang Forster;

    Nr. 52 (alt), Nr. 54 (alt), 58 (alt) fehlen komplett, Feststelldatum unbekannt, jedoch schon vor der Anlage des letztgültigen Findbuchs

    Da die Nr. 51 (53 alt) im Vergleich zu den Vorgängern und Nachfolgern sehr wenig enthält und es sich zudem um eine Loseblattsammlung handelt, liegt der Verdacht nahe, das hier in der Vergangenheit Substanzverlust eingetreten ist.
    53 (56 alt): statt der angegebenen 13 Diplome / 9 Dissertationen sind nur 12 Diplome / 8 Dissertationen vorhanden

    Komplett fehlen die 64, 65, 66 (alt). Vgl. dazu Rep. 11, Nr. 4346, Schreiben vom 11.9.1930 und das Dekanat Eckert-Möbius 1932 / 33.

    komplett fehlen 69 (alt), 72, 73, 75 (alt) 244 alt

    619 alt ist ein Findbuchdublikat und jetzt in Rep. 99

    Die Jahre 1914, 1915, 1916 der Dekanate haben ein eigenes Inhaltsverzeichnis inklusive Register (Einzelblattverzeichnung).
    Die Altsignatur 619 befindet sich in der Rep. 99, Findbuch Rep. 29.


    Das maschinenschriftliche Findbuch der Rep. 29 Anatomisches Institut wurde 2014 retrokonvertiert. Der Bestand wurde anschließend in den Bestand Rep. 29 Medizinische Fakultät integriert (als Signaturen Rep. 29, Nr. 648 - 734, vgl. die Konkordanz am Ende des Findbuches).


    Stefan Fink,
    Halle (Saale) 16.06.2015

    zur Bestandsbeschreibung "anatomisches Institut":
    3.5. Obwohl in erheblichem Umfang kassationsreifes Material (ohne historischen Wert, Doppelüberlieferung) vorgefunden wurde, ist eine als typisch anzusehende Auswahl von Angeboten in die Archivierung einbezogen, in denen Lebende ein unterschiedlich motiviertes Interesse bekunden, nach dem Tode ihren Körper anatomischen Zwecken zur Verfügung gestellt zu wissen. Überwiegend war damit die Erwartung verbunden, noch zu Lebzeiten in den Genuss einer entsprechenden Entschädigung zu gelangen - eine Vorstellung, die zwar irrig war (weil derartige Entschädigungen nicht gewährt wurden), die jedoch über die Jahrzehnte hinweg immer wieder auftauchte, vornehmlich in wirtschaftlichen Krisenzeiten.

    Rep. 29, Nr. 24: Die laut Rubrum vorhanden Diplome von Havemann und Jacob fehlen. Festgestellt durch Stefan Fink, 24.1.2014.
    Rep. 31 Naturwissenschaftliche Fakultät
    Rep. 33 Landwirtschaftliche Institute und Landwirtschaftliche Fakultät
    Rep. 33P (Diplome) Landwirtschaftliche Fakultät: Diplome
    Rep. 33Promotionen Landwirtschaftliche Fakultät: Promotionen
    Rep. 34 Landwirtschaftliche Fakultät Institute/Sektionen
    Rep. 34A Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für landwirtschaftliche Zoologie und Haustierkunde
    Rep. 34B Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Obst- und Gemüsebau
    Rep. 34C Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Rep. 34D Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Kleintierzucht
    Rep. 34E Landwirtschaftliche Fakultät: Lehrstuhl für Ackerbau und Düngung
    Rep. 34F Landwirtschaftliche Fakultät: Tierzuchtinstitut
    Rep. 34G Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Acker- und Pflanzenbau
    Rep. 34H Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für landwirtschaftliche Technologie und Vorratskunde
    Rep. 34I Landwirtschaftliche Fakultät: Tierklinik
    Rep. 34J Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für landwirtschaftliche Maschinen- und Gerätekunde
    Rep. 34K Landwirtschaftliche Fakultät: Phytopatologisches Institut
    Rep. 34L Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Genetik
    Rep. 34M Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Landwirtschaftspädagogik
    Rep. 34N Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Futterbau und Kulturtechnik
    Rep. 34O Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Grünland- und Meliorationswesen
    Rep. 35 Güterverwaltung
    Rep. 36 Arbeiter- und Bauern-Fakultät
    Rep. 36 ABF Hauptbücher Arbeiter- und Bauernfakultät Hauptbücher
    Rep. 36ABF Zeugnisse Arbeiter-und Bauern-Fakultät Zeugnisse
    Rep. 36Abi Arbeiter-und Bauern-Fakultät
    Rep. 36Beispielsammlung Arbeiter-und Bauern-Fakultät Beispielsammlung
    Rep. 39 Exmatrikel und Belegscheine
    Rep. 41 Personal- und Vorlesungsverzeichnisse
    Rep. 46 Matrikel
    Rep. 59 Universitäts- und Landesbibliothek
    Rep. 88 Zentrum für Ingenieurwissenschaften
    Rep. 96 Studierendenrat
    Rep. 97 Personalkommissionen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Rep. 105 Außerordentliche Berufungskommission (ABK)
    Rep. 109 Hallische Philosophische Bibliothek e.V.
    Rep. 123 Dessau-Wörlitz-Kommission
    << < 1 2