Universitätsarchiv Halle-Wittenberg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Universitätsarchiv Halle-Wittenberg
    << < 1 2
    Rep. 26E Wirtschaftsw. Fak.- Studienabt.
    Rep. 26F Wirtschaftsw. Fak.- Finanzökonomie
    Rep. 27 Theologische Fakultät
    Rep. 28 Sachakten des Prüfungsamtes
    Rep. 29 Medizinische Fakultät
    Rep. 31 Naturwissenschaftliche Fakultät
    Rep. 33 Landwirtschaftliche Institute und Landwirtschaftliche Fakultät
    Rep. 33P (Diplome) Landwirtschaftliche Fakultät: Diplome
    Rep. 33Promotionen Landwirtschaftliche Fakultät: Promotionen
    Rep. 34 Landwirtschaftliche Fakultät Institute/Sektionen
    Rep. 34A Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für landwirtschaftliche Zoologie und Haustierkunde
    Rep. 34B Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Obst- und Gemüsebau
    Rep. 34C Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Rep. 34D Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Kleintierzucht
    Rep. 34E Landwirtschaftliche Fakultät: Lehrstuhl für Ackerbau und Düngung
    Rep. 34F Landwirtschaftliche Fakultät: Tierzuchtinstitut
    Rep. 34G Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Acker- und Pflanzenbau
    Rep. 34H Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für landwirtschaftliche Technologie und Vorratskunde
    Rep. 34I Landwirtschaftliche Fakultät: Tierklinik
    Rep. 34J Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für landwirtschaftliche Maschinen- und Gerätekunde
    Rep. 34K Landwirtschaftliche Fakultät: Phytopatologisches Institut
    Rep. 34L Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Genetik
    Rep. 34M Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Landwirtschaftspädagogik
    Rep. 34N Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Futterbau und Kulturtechnik
    Rep. 34O Landwirtschaftliche Fakultät: Institut für Grünland- und Meliorationswesen
    Rep. 35 Güterverwaltung
    Rep. 36 Arbeiter- und Bauern-Fakultät

    Vollansicht Bestand

    Signatur: Rep. 36
    Name: Arbeiter- und Bauern-Fakultät
    Laufzeit: 1946-1991
    Beschreibung: Am 3. Mai 1946 wurde an der Martin-Luther-Universität ein „Vorsemester für Volksstudenten an der MLU (kurz Vorstudienanstalt) gegründet, das Kindern aus Arbeiter- und Bauernfamilien die Möglichkeit geben sollte, nach dem Besuch der Grundschule und einer abgeschlossenen Facharbeiterausbildung das Abitur abzulegen. Damit hatten Personen aus traditionell bildungsfernen Schichten die Chance auf Erlangung der Hochschulreife und konnten anschließend ein Studium aufnehmen.

    1949/1950 wurden die „Arbeiter- u. Bauernfakultäten an den Hochschulen der DDR gegründet, welche die Vorstudienabteilungen ablösten. An der Martin-Luther-Universität kam als Besonderheit 1954 noch die ABF II dazu, welche Studenten auf einen Auslandsaufenthalt insbesondere in der Sowjetunion vorbereiten sollte.

    Die ABF hatte das erklärte Ziel, die ihr anvertrauten Menschen im Sinne des sozialistischen Staates zu erziehen. Denken und handeln genauso wie Richtlinien und Studienpläne sollten der Linie der Staatspartei SED entsprechen. Die Studierenden sollten zu willigen und gehorsamen „Nachwuchskadern herangezogen werden, die ganz im Sinne des herrschenden sozialistischen Systems zu arbeiten und zu handeln hatten. Verstöße und Ausbruchsversuche gegen dieses totalitäre Reglement wurden mit Härte (Aussprachen und Anklagen vor der Seminargruppe, Verweise und angedrohte Exmatrikulation bis hin zur „Bewährung in der sozialistischen Produktion) geahndet.

    Die ABF wird auch oft als „Kaderschmiede der sozialistischen DDR bezeichnet. Es wundert nicht, dass der Russisch-Unterricht eine zentrale Bedeutung im Lehrplan erhielt und Partei und Jugendverband eine zentrale Rolle bei Ausbildung und Freizeit der jungen Menschen spielten. Es wurde gewünscht bzw. vorausgesetzt, dass nach der zumeist dreijährigen Ausbildung im naturwissenschaftlichen bzw. geisteswissenschaftlichen Zweig der Absolvent zum Studium in das „sozialistischem Ausland, meist in die Sowjetunion oder Polen ging. Es gab „Absolventenlenkung, die zwar die Wünsche der Studenten berücksichtigte, jedoch in erster Linie sich nach den Einsatzplänen des Ministeriums für Volksbildung richtete.

    Bei der Sichtung und Bewertung der Studentenakten der ehem. ABF fällt eine uniforme Vereinheitlichung der einzelnen Studentenpersönlichkeiten auf, was besonders in den jeweiligen Beurteilungen deutlich zum Ausdruck kommt.
    Die angelegte Beispielsammlung der Studentenakten der ehemaligen ABF belegt nicht nur die Vielfalt der Studentenpersönlichkeiten, sondern auch den Unterdrückungsapparat der Leitungsorgane bei schon kleinsten Regel- bzw. Normverstößen gegen den diktatorischen Studien- und Freizeitalltag der Studenten.

    Bei aller kritischen Sicht auf diese Bildungseinrichtung der ehem. DDR sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass bei entsprechender unbedingter Anpassung (geforderte Mitgliedschaft in der SED) und Leistungserbringung im erfolgreichen Abschluss des Abiturs die gewünschte bzw. oft auch umgelenkte Studienrichtung im Ausland eine berufliche, mitunter steile Karriere im sozialistischem System der ehemaligen DDR sicherte.

    Marion Heise,
    Halle (Saale) 2012, geänderte Fassung 2018

    Bemerkung: Der Bestand wurde 2015 von der maschinenschriftlichen Findkartei retrokonvertiert.
    Der Bestand umfasst 236 Archivalien. Die erste belegte Signatur ist die 1, die letzte die 1479. Die folgenden Signaturen sind nicht belegt: 2 - 8, 10, 13, 14, 19, 27, 30 - 35, 41 - 48, 51 - 54, 58 - 73, 75 - 80, 82, 83, 86 - 88, 90, 92, 93, 98, 100, 108 - 117, 121 - 123, 135, 40, 143, 144, 146 - 151, 154, 164, 166, 174, 176 - 184, 196, 203, 215, 216, 219, 221, 222, 225 - 227, 230, 241, 242, 245, 246, 249, 252 - 505, 507 - 510, 512 - 515, 520 - 527, 529, 530, 536 - 550, 553 - 935, 937, 938, 952, 957 - 963, 965 - 967, 970, 972 - 976, 978 - 981, 984, 992 -1009, 1020 -1026, 1028, 1029, 1032 - 1037, 1044, 1045, 1051 - 1059, 1063 - 1308, 1310, 1311, 1313 - 1344, 1348 - 1364, 1368 - 1448, 1451 - 1463.

    Stefan Fink,
    Halle (Saale) 05.02.2015
    Rep. 36 ABF Hauptbücher Arbeiter- und Bauernfakultät Hauptbücher
    Rep. 36ABF Zeugnisse Arbeiter-und Bauern-Fakultät Zeugnisse
    Rep. 36Abi Arbeiter-und Bauern-Fakultät
    Rep. 36Beispielsammlung Arbeiter-und Bauern-Fakultät Beispielsammlung
    Rep. 39 Exmatrikel und Belegscheine
    Rep. 41 Personal- und Vorlesungsverzeichnisse
    Rep. 46 Matrikel
    Rep. 59 Universitäts- und Landesbibliothek
    Rep. 88 Zentrum für Ingenieurwissenschaften
    Rep. 96 Studierendenrat
    Rep. 97 Personalkommissionen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Rep. 105 Außerordentliche Berufungskommission (ABK)
    Rep. 109 Hallische Philosophische Bibliothek e.V.
    Rep. 123 Dessau-Wörlitz-Kommission
    << < 1 2