N. 900: 26. Nov. 1826: Brief des Universitätsgerichts der Universität Berlin an Universitätsgericht zu Halle: Untersuchung gegen Stud. juris Reiche wegen Teilnahme an der Pomerania; Abschrift der Verhandlung vom 18. Nov. 1826 zu Berlin: Gesteht, Mitglied der "Pommerania" in Halle gewesen zu sein. Kurz vor Weihnachten vorigen Jahres wurde er auf der Stube des Stud. theol. Roloff vom damaligen Senior Varges in die Verbindung aufgenommen; Als weitere Mitglieder zählt er auf: Varges, Karow, Wallis, Jacobi, Hasselbach, Roloff, Carmesin, Kluth, von Franckenberg, Kupke; Suhle ist nach ihm aufgenommen worden. Ob Franz Mitglied war, weiß er nicht. Varges teilte Reiche Konstitution mit, Reiche unterschrieb, Aufnahme per Handschlag; War Mitglied der Pommerania bis zu seiner Abreise aus Halle. Die landsmannschaftlichen Farben waren hellbau-weiß. Verbindungsbänder an Mützen und Pfeifen; 14. Dez. 1826: Hinweis zur Publikationsverhandlung in Sachen Reiche; N. 36: Mitteilung über die gegen ihn aufgenommene Publikationsverhandlung; Abschrift des Protokolls der Verhandlung, 10. Jan. 1827: War aus den Ferien zurückgekehrt. Wegen Mitgliedschaft an der in Halle bestandenen landsmannschaftlichen Verbindung "Pommerania" soll er mit dem consilio abeundi bestraft werden; N. 56: 20. Jan. 1827: Mitteilung der Zusendung des Senatserkenntnisses über Reiche; 8. Dez. 1826: Wegen Mitgliedschaft in der "Pommerania" mit dem Consilio abeundi bestraft. |