57. Differenzen zwischen dem Rat der Stadt Essen und dem Pastor Mercker, 1704; 58. Ob ein Wittwer die Schwester seiner Frau heiraten kann, 1704; 59. An den Pastor Kellner von Zinnendorf wegen des Saufens und Tanzens auf den Hochzeiten; 60. Über die bei einem Dom-Stift (Augsburger Konfession) strittige Wahlratione, 1704; 61. Reicht Einhaltung eines Eheversprechens, 1704; 62. An den Prediger Coldewey zu Oldenburg die Wittmundische Vokation betreffend, 1705; 63. Gemeinde Odensachsen gegen den Pfarrer Handel wegen des Entgelts für die Kirchmeß-Predigt, 1705; 64. Beschwerde über einen Schulkollegen beim Stifte Sankt Blasius in Braunschweig, 1705; 65. Über die Enthaltung vom Abendmahl bis zur Aussöhnung mit einem Feinde, 1705; 66. Ob einer die Frau des Halbbruders seines Vaters heiraten kann, 1705; 67. Über den moralischen Fehltritt eines Schulmeisters, 1705; 68. Untersuchung den plötzlichen Tod eines Amtmanns betreffend, nachdem er von einem frechen Jungen traktiert wurde, 1705; 69. Über den kläglichen Verfall des Christentums, 1705; 70. Ob einer der das Gelöbnis, seiner Mutter, er solle ein Theologe werden, negierte es nachträglich einlösen muss, 1706; 71. Ob der Pastor J. G. Greve wirklich den Bußtag und den öffentlichen Gottesdienst verspottet hat, 1706; 72. Ob dem Superintendenten zu Quedlinburg die Inspektion über den Oberhofprediger zustehe, 1705; 73. Forderung des Stadt-Physikus an den Apotheker um Rezeptgebühren, 1707; 74. Hexenverfolgung in Stolpe; 75. Über eine schlechte Judenschule und Duldung ihres Aufenthalts, 1707; 76. Bestrafung wegen Ehebruchs, 1708; 77. Der Schulmeister zu Atzmannsdorf missbrauchte den Taufkessel, als er ein Schwein schlachten ließ, zum Kochen der Würste, 1708; 78. Über die dem Prediger Philippi unverdient zuerkannte Remotion, 1707; 79. Irrungen zwischen Prediger Woldershausen und Huttmann, 1709; 80. Über auf die Heilige Schrift gegründeten Rechtsmeinungen, 1709; 81. Modalitäten eines Eheversprechens, 1710; 82. Absicht eines jungen Mannes, seine Tante zu ehelichen, 1710; 83. Bedenklichkeiten über eine vom Studenten der Theologie Syborg gehaltene Predigt, 1710; 84. Wohl und Bestellung des Kandidaten Stahl zum Prediger, 1710; 85. Schlichtung eines Eheversprechens und Alimentation, 1710; 86. Eine Ehescheidung, 1710; 87. Über einen Fall der Sodomie, 1710; 87. Ob die Schüler durch Zucht und Ordnung melancholisch werden, 1710; 88. Ob man sich der Mühe einer Vormundschaft entziehen könne, 1710; 89. Über Erbschaftsrechte der Kinder aus 1. und 2. Ehe, 1710; 90. Über Bekenntniswechsel des einen Ehepartners und sich daraus ergebende Konsequenz, 1710; 91. Gewissensfragen eines Beichtvaters um das Seelenheil seines Beichtlings, 1710; 92. Willnerdingische und Bötticherische Matrimonialsache; 93. Theologische Bedenken von der Ehe mit verstorbenen Frau Schwester, 1712; 94. Frage der Gardelegischen Prediger von Tanzen, Gesundheit, Trinken, 1712; 95. Ob ein Prediger auf dem Lande wegen seines hohen Alters nicht Vergünstigungen erhalten könnte, 1712; 96. Sieblaufen; 97. Einige Fragen über Kirchbergs Herrschaft deren Jurisdiktion sich einige reformierte Pastoren entziehen; 98. Angelegenheit des Magisters B. Wintruffen und seiner entlaufenen Ehefrau, 1713; 99. Ob in den Kirchengebeten Worte wider den Papst und andere Tyrannen enthalten sein sollten; 100. Inwiefern ein Prediger seinen benachbarten Amtsbruder bzw. seine Familie guten Gewissens im Beichtstuhl annehmen könne, 1716. |