1. Entwurf des Studienplanes für die Fachrichtung Verfahrenstechnik vom 17.09.1956; 2. Entwurf - Studium an der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg - Fachrichtung Verfahrenstechnik vom 14.02.1958; 3. Studienplan für das Direktstudium an der Fakultät für Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaften der Technischen Hochschule für Chemie vom 17.10.1959; 4. Schriftwechsel und Stellungnahmen zum Studienplan der Fakultät Verfahrenstechnik von 1958-1959; 5. Perspektivplan Lehre und Ausbildung an der Fakultät Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg vom 25.04.1959; 6. Übersicht - Sonderstudium für 25 Studenten der Ingenieurhochschule Köthen an der Fakultät für Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaften der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg 1959-1962 vom 26.06.1959; 7. Vom Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen bestätigter Studienplan der Fakultät Verfahrenstechnik für 1959-1962 und verschiedene Anlagen; 8. Entwürfe des Studienplanes für die Fakultät Verfahrenstechnik; 9. Vorschlag von P. Laub (Chemotechniker) betreffend Durchführung des Studiums der Verfahrenstechnik vom August 1959; 10. Rahmenentwurf einer Vorlesung "Chemische Reaktions-(Veredelungs-)Technik"; 11. Vorlesungspläne - Rahmenpläne: Messtechnik, Regelungstechnik, Allgemeine Elektrotechnik, Technische Mechanik; 12. Beratungsprotokoll vom Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen vom 21.12.1959 über den Rahmenstudienplan; 13. Formulierungen der Ausbildungsziele der Institute: Institut für Physik, Institut für Werkstoffkunde und Mechanische Technologie, Institut für Maschinenkunde; 14. Beitrag auf dem Konzil 1961 zur Ausbildung der Verfahrensingenieure; 15. Vorstellungen der FDJ-Hochschulgruppenleitung zur Ausbildung von Verfahrenstechnikern, April 1961; 16. Schriftwechsel mit dem Leuna-Werk betreffend Ausbildung von Verfahrenstechnikern vom März 1961; 17. Schriftwechsel mit VEB Chemische Werke Buna Ausbildung von Verfahrenstechnikern vom März 1961; 18. Schriftwechsel mit Böhlen betreffend Ausbildung von Verfahrenstechnikern vom März 1961; 19. Literaturverzeichnis zu Fragen der Ausbildung von Verfahrenstechnikern; 20. Schriftwechsel mit dem Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen von April 1961-Mai 1961 betreffend Ausbildung von Verfahrenstechnikern; 21. Exposé über die Aufgaben eines Verfahrensingenieurs und die daraus abgeleitete Art der Ausbildung von 18.05.1961 (2 Exemplare); 22. Aktennotiz Besprechung über die Durchführung des Studiums der Verfahrenstechnik mit Vertretern der VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" vom 10.05.1961; 23. Beratung über die Ausbildung von Diplom-Ingenieuren für Chemische Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule für Chemie vom 29.06.1961; 24. Vorbereitung eines neuen Studienplanes Verfahrenstechnik Aug. 1961-Dez. 1961; 25. Ausbildung von Diplom-Ingenieuren der Fachrichtung Physik in der chemischen Forschung und Industrie von Prof. Jung; 26. 1. Entwurf der neuen Studienpläne für die Ausbildung von Verfahrensingenieuren des Typs A und B vom 06.12.1961; 27. Bericht über die von der Fakultät für Stoffwirtschaft bei der Ausbildung von Verfahrenstechnikern wahrzunehmenden Lehrveranstaltungen; 28. Studienplan Verfahrenstechnik 2. Entwurf vom 21.12.1961; 29. Schriftverkehr zur Ausbildung Richtung Verfahrenstechnik; 30. Prüfungspläne der Fachrichtung Verfahrenstechnik Ausbildungsplan A und B, 15.06.1962; 31. Senatsvorlage - Neuer Studienplan für Verfahrensingenieure für Verfahrenstechnik, 15.01.1962; 32. Senatsvorlage Ausbildung von Diplomingenieuren für Verfahrenstechnik Fachrichtung Physik, 31.01.1962; 33. Absolventenzahlen der Fachrichtung Verfahrenstechnik an westdeutschen Hochschulen; 34. Beschlussvorlage für den Rat der Fakultät für Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaften hinsichtlich der Ausbildung auf dem Gebiete des Apparatewesens und der Projektierung vom 12.01.1963; 35. Abschrift einer Vorlage vom 16.01.1963 zu Ausbildung und Erziehung; 36. Aktenvermerk - Arbeitsrichtungen der Ausbildungen "Mechanische Verfahrenstechnik" für das Jahr 1963; 37. Vorschläge für den Prozess der Herausbildung eines Institutes für Thermodynamik an der Fakultät Verfahrenstechnik, 19.02.1963; 38. 1. Stellungnahme zu den Gesichtspunkten zur Umgestaltung von Ausbildung und Erziehung innerhalb der Fakultät für Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaften der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg vom Institut für Maschinenkunde vom 01.03.1963; 39. Aktenvermerk über Aussprache in Vorbereitung des Konzils vom 22.03.1963; 40. Ausbildung von Verfahrenstechnikern, Apr. 1963; 41. Aktenvermerk: Fakultative und wahlobligatorische Vorlesungen vom 02.04.1963; 42. Studienpläne für Herbstsemester 1963/1964; 43. Gedanken Prof. Günthers über den Stoffplan der Vorlesung "Werkstoffkunde" vom 29.05.1963; 44. Schriftverkehr zur Verfahrenstechnikerausbildung 1963-1964; 45. 1. Konzeption für den Einbau eines ingenieurpraktischen Jahres in das Studium, 11.12.1963; 46. Kurze Erläuterung des Studiums der Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule für Chemie vom 21.12.1963; 47. Aktenvermerk über eine Aussprache Rektor, Hochschulparteileitung, Dr. Rätzsch vom 28.12.1963 betreffend Reaktionstechnikausbildung; 48. Aktenvermerk über die Ausbildung der Verfahrensingenieure für die chemische Industrie der DDR vom 15.01.1964; 49. Stellungnahme der VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" zum Studienplan der Verfahrenstechnik vom 15.01.1964; 50. Schriftverkehr; 51. Protokoll der Kollegiumssitzung vom 26.02.1964 betreffend Studienplan Verfahrenstechnik; 52. Vorlage dazu; 53. Brief Prof. Linströms an Prof. Bittrich vom 12.02.1964 zur Verfahrensingenieurausbildung; 54. Stellungnahmen zum Studienplan Verfahrenstechnik von Prof. Riedel, Ingenieurtechnisches Zentralbüro; Prof. Pritzkow, Institut für Chemie und Technologie der organischen Grund- und Zwischenprodukte; Prof. Linström; 55. Schriftverkehr mit Partneruniversitäten und Hochschulen dazu; 56. Brief Prof. Günthers an Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen vom 02.06.1964 betreffend Strukturelle Veränderungen an der Fakultät für Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaften; 57. Aktenvermerk vom 30.06.1964 betreffend Diskussion der Aufgaben der Fakultät im Zusammenhang mit der Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems; 58. Schriftverkehr; 59. Plan der Ober- und Unterstufenausbildung an der Fakultät Verfahrenstechnik, 18.03.1964; 60. Ordnung zur Durchführung von Diplom-Vorprüfungen an der Fakultät Verfahrenstechnik; 61. Ratsvorlage vom 30.10.1964 über Perspektivplan der Fakultät Verfahrenstechnik; 62. Ratsvorlage vom 16.11.1964 über Maßnahmen in der Lehre zur Förderung des Chemieanlagenbaus; 63. Diskussionsbeitrag Prof. Jugels auf dem Konzil 1963 über Konstruktive Aufgaben des Verfahrensingenieurs; 64. Aufgabenstellung der Fakultät zum Thema Verfahrenstechnik und Chemieanlagen, 23.02.1965; 65. Aufgabenstellung der Fakultät zur Ausbildung von Diplomingenieuren der Fachrichtung Verfahrenstechnik vom 09.03.1965; 66. Die Ausbildung der Studenten in der Fachrichtung Verfahrenstechnik; 67. Charakteristik der Ausbildungsrichtung Verfahrenstechnik am 10.08.1964 an das Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen; 68. Bemerkungen im Zusammenhang des Fachgebietes Werkstoffkunde mit den Fachgebieten Verfahrenstechnik und Chemieanlagenbau vom 22.03.1965; 69. Konzeption der Technischen Thermodynamik an der Fakultät Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaften vom 09.06.1965; 70. Ratsvorlage vom 23.06.1965 zur Einordung des Bereiches Thermodynamik; 71. Ratsvorlage vom 23.06.1965 zu Entwurf für das Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule für Chemie 1965; 72. Gesamtzusammenstellung der fakultativen Lehrveranstaltungen für die Ober- und Unterstufe vom Sept. 1965; 73. Aktenvermerk betrifft Mechanische Technologie im Ausbildungsprogramm des Verfahrenstechnikers vom 27.09.1965; 74. Ausarbeitung Prof. Jugels für das Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen "Einige Bemerkungen zur Kaderbedarfsplanung Diplomingenieure der Verfahrenstechnik" vom 26.09.1966. |