| u.a. Ausgaben für den Bau des collegium Augusteum in Wochenregistern aufgelistet, vom 18. März 1581 bis 2. September 1582; Ausgaben werden aufgelistet z.B. für: Entlohnung für den Baumeister und die anderen Handwerker, auch der Tagelöhner ("Handarbeiter"), dabei ausführliche Namenslisten der beteiligten Handwerker (Meister und Gesellen); Ausgaben für Schmiedearbeit; Ausgaben für Tischlerarbeit; für Arbeitslohn; allgemeine Ausgaben, wie für das Heranschaffen von Holz oder Steinen durch die Flößer, z.B. Bl. 27, Bl. 92, Bl. 96, Bl. 101 oder für Anfertigen und Reparaturen von Werkzeug, z.B. Bl. 50; detailliertes Auflisten der durchgeführten Arbeiten (wann, was und wo) sowie der dafür angeschafften Baumaterialien und Werkzeuge; Erwähnung von Zimmerarbeiten am Seitenhaus, u.a. Bl. 126; Arbeiten an den Giebeln, u.a. Bl. 131, 143; Ausgaben für die Maurer und die Tischler für Arbeiten am Saal, u.a. Bl. 143, Bl. 149, Bl. 155; für das Mauern der Treppe, Bl. 155; für das Röhrwasser im Kolleg, Bl. 159; Ausgaben für den Töpfer, der im alten Saal einen neuen Ofen gemacht hat, Bl. 161; Verzeichnis der Zimmerleute, die in den Stuben Bänke angefertigt haben, Bl. 210; Rechnung geführt von Bauschreiber Gregor Döring. |