| u.a. Einnahmen aus dem Stift Altenburg 600 fl.; Einnahmen aus Klöstern, Ämtern und Geleiten; Einnahmen Geldzinsen von Städten, einzelnen Bürgern, Vorstädten, Adel, Dorfschaften und Flecken; Einnahmen Zinsen u.a.; Einnahmen Gerichtsbußen; Einnahmen aus Getreide und Vieh; gemeine Einnahmen; Ausgaben für die Professoren und Universitätsbediensteten, quartalsweise, auch für Universitätsnotar, Konsistoriales, Chorales, Organisten, Küster, Kalkanten, Pedellen, Universitätsboten, den Ökonomen, lector mensae, famuli communis usw.; Ausgaben für Spenden (vier Quatemberspenden), laut der kurfürstlichen Stiftung für arme Leute, u.a. in den Hospitälern; Semmelgeld für arme Leute, u.a. in den Hospitälern; auch namentliche Nennung von Armen im Grauen Kloster und von Hausarmen, die eine Unterstützung erhielten; Botengeld mit Aufgabennennung des Boten; allgemeine Ausgaben, u.a. für Reisen, Holz zum Heizen des Juristenkollegs, für Papier und Pergament; Einnahmen und Ausgaben für Getreide; Auflistung von privaten und landesherrlichen Stipendienzahlungen und -empfängern; Jahresrechnung, geführt durch Johann Knor. |